Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Boii [1]

Boii [1] [Georges-1913]

... keltischen Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen ... ... Bojerin, nobilis Boius, Liv. 39, 42, 10 (viell. aus Cato): u. (in dem Wortspiel mit 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Arpi

Arpi [Georges-1913]

... Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name ... ... . – Dav.: 1) Arpīnus , a, um, arpinisch, aus Arpi, ager, Varr.: Dasius Altinius Arpinus, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
nempe

nempe [Georges-1913]

nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., ... ... Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe ... ... u. zwar: a) einer mit Verwunderung (Entrüstung) ausgesprochenen also wirklich, wirklich, nempe hic tuus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138-1139.
Linus

Linus [Georges-1913]

... . 1, 557–668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules ... ... Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
Cipus

Cipus [Georges-1913]

Cīpus , ī, m., ein Römer, dem nach der Volkssage, während er als Prätor aus dem Tore zog, plötzlich Hörner aus dem Kopfe wuchsen, Ov. met. 15, 565 sqq. Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
inquam

inquam [Georges-1913]

... einem oder mehreren Wörtern, die angeführt werden, nachgesetzt, unser sage (sagte) ich, sagt (sagte) er usw., ohne bestimmtes Subjekt ... ... sprach Alcibiades usw., Nep.: est vero, inquam, signum, es ist, sage ich, ein usw., Cic.: eccum me, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
Pegasus [1]

Pegasus [1] [Georges-1913]

1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, ... ... 963;ος), das Musenpferd Pegasus, nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pegasus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537-1538.
Cythera

Cythera [Georges-1913]

Cythēra , ōrum, n. (Κύθ&# ... ... Insel an der Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. Cerigo, Mela 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869-1870.
Alcinous

Alcinous [Georges-1913]

Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοος), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Concanus

Concanus [Georges-1913]

Concanus , ī, m., der Konkaner ... ... Concanī , ōrum, m., die Konkaner, eine wilde, der Sage nach von den Massageten abstammende Völkerschaft in Kantabrien (s. Cantabrī unter Cantabri), die das Pferdeblut aus den Fußadern mit Pferdekäse vermischt genoß, Sing. Concanus kollekt. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Concanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

... römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. ... ... 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
Cleanthes

Cleanthes [Georges-1913]

Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Κλεάνθης), aus Assos in Kleinasien, der Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleanthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
enuntiativus

enuntiativus [Georges-1913]

... ēnūntiātīvus , a, um (enuntio), zur Aussage gehörig, ausgesagt, Sen. ep. 117, 12 sq. – als gramm. ... ... ;παγγελτικός zum Ausdruck od. zur Darstellung geeignet, genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426-2427.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

... *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer ... ... zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
pinus

pinus [Georges-1913]

... , Pallad. 11, 14, 7. – B) meton. = das aus der Fichte Gemachte: a) das Schiff, Verg., ... ... 3, 307 (vgl. gallinarius no. I). – / Nach der Sage ist Pitys (= pinus) eine Geliebte des Pan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713-1714.
omnino

omnino [Georges-1913]

... omnino, Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte, omnino, ut ... ... horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic. – b) neben negativen Ausdrücken, is omn. servus in familia non erat, Cic.: ... ... – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1344-1345.
aliquis

aliquis [Georges-1913]

... in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid ... ... aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser ... ... Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315-317.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

... Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: ... ... ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
Belus

Belus [Georges-1913]

... . Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als ... ... , 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
testis [1]

testis [1] [Georges-1913]

... is, c. (für *terstis aus *tristus zu St. tri-, drei, der »dritte« neben ... ... ignaviae cuiusque adest, Liv.: quo causae teste tenentur, durch dessen Zeugnis (Aussage), Hor.: si negem, quo me teste convinces? Cic.: testes dare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3090-3091.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon